Termine / Aktuelles
Vorschau
PEER GYNT
PRODUKTION NN THEATER, KÖLN
PREMIERE JUNI 2024
PREMIERE
DER HERR DER DIEBE Von Cornelia Funke
In einer Fassung von Rüdiger Pape
BURGTHEATER WIEN, KASINO
PREMIERE am 25.11.23
Wer hätte nicht schon einmal geträumt, Mitglied einer Räuberbande von lauter Kindern zu sein? Die Brüder Prosper und Bo sind nach dem Tod ihrer Mutter nach Venedig geflohen, um nicht unter der Fuchtel ihrer erziehungsberechtigten Tante Esther leben zu müssen. Hier, in einer der geheimnisvollsten Städte Europas, sind sie zu der Bande des genialen „Herrn der Diebe“ gestoßen, die ihr Hauptquartier in einem verlassenen Kino hat. Und wer hätte nicht schon einmal geträumt, in einer Sekunde wahlweise erwachsen und anschließend mit der gleichen Leichtigkeit wieder Kind sein zu können, ganz nach Belieben? Der Auftrag, den die Diebesbande von einem rätselhaften Conte bekommt, besteht in der Beschaffung eines hölzernen Flügels, der zu einem Karussell gehört, das genau diese Zauberkraft besitzen soll. Man dreht eine Runde und ist erwachsen, kann also tun, was man will – eine weitere Runde und man ist wieder Kind und für nichts mehr verantwortlich. HERR DER DIEBE erzählt voller Action und in immer neuen überraschenden Wendungen vom Zusammenhalt der Kinder in einer Welt, die nicht für sie gemacht zu sein scheint. Sie treffen aber auch auf erstaunliche Beispiele von Erwachsenen, denen es geradezu Spaß zu machen scheint, die Kinder in ihren Vorhaben zu unterstützen und gemeinsam neue Lebensräume zu erobern. Der Traum vom Karussell, das die Lebensalter spielerisch durcheinanderwirbelt, ist das zentrale Sinnbild dieses märchenhaften Krimis.
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Katrin Busching
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Sebastian Huber
Termine
DIE ODYSSEE und EXIT CASABLANCA 2023 in Köln und auf Tournee
Termine unter: www.nntheater.de
Wieder in Deutschland!!!
CHOCOLAT – CACAO – zwei Welten – zwei Lebensformen – eine Zukunft
Interkulturelles Projekt Katana Club, Bouaké, Elfenbeinküste – Theater Patati Patata, Reutlingen, Deutschland
anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Bouaké-Reutlingen
Mit: Siaka Diarrassouba, Soumaila Doumbia, Noëlle Binyè Kalou, Leonard Boué Koné, Helmut Mittermeier, Sonka Müller
Regie: Rüdiger Pape
Musik: Helmut Mittermaier (Saxophon), Leonard Boué Koné (Balafon)
WA-PREMIERE am 14.7.2023, Kulturzentrum FranzK, Reutlingen
theaterpatati.de
News
Felix Kammerer erhält den Deutschen Fernsehpreis LOLA für seine herausragende Darstellung als Paul Bäumer in IM WESTEN NICHTS NEUES. Der Film hatte bereits einen OSCAR in einigen Kategorien gewonnen unter anderem als Bester Ausländischer Film. Bevor Felix nach Hollywood entschwebt, ist er am 27.5. noch einmal in der Rolle des Lakai zu sehen in meiner Inszenierung DES KAISERS NEUE KLEIDER am Wiener Burgtheater, Kasino.
Walter Gontermann ist für seine Darstellung in meiner Inszenierung ABOUT US – Wir sind Geschichte(n) für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST vorgeschlagen. Team und Ensemble sind megastolz und drücken ihm die Daumen.
PREMIERE/URAUFFÜHRUNG
KÖLNER PHILHARMONIE
SINGEN MIT KLASSE
DAS KLEINE GESPENST
Komposition von Ulrich Kreppein
Libretto von Dorothea Hartmann nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Otfried Preußler
Mit 300 Kindern aus 12 Kölner Grundschulen
Schauspiel: Franziska Schmitz, Rebecca Madita Hundt
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Projektleitung: Anna Frost
Gürzenich Orchester Köln
Dirigent: Christoph Altstädt
Gesangsdozent*innen: Anna Julia Rizzi, Samuel Dobernecker, Ruth Dobernecker, Nepomuk Clausen
Einmal die Welt bei Tageslicht sehen, das ist der größte Wunsch des kleinen Gespenstes. Es hat schon alles ausprobiert, um nach der Geisterstunde wach zu bleiben – ohne Erfolg. Doch dann passiert es: Als das kleine Gespenst aufwacht, ist es Mittag! Am Tage ist alles andersherum … Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler dient dieses Jahr als Grundlage für das große Mitmachprojekt »Singen mit Klasse«. Über zwei Monate erarbeiten 300 Kinder des zweiten Schuljahres unter der Anleitung von Gesangsdozentinnen und -dozenten das eigens für sie komponierte Werk.
Eine Kooperation von Gürzenich-Orchester Köln und KölnMusik.
Premiere: 27.4.23, Kölner Philharmonie
PREMIERE
DER SATANARCHÄOLÜGENGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH Von Michael Ende
Es ist später Nachmittag an Silvester und Beelzebub Irrwitzer hat ein Problem. Der Zauberer hat sich verpflichtet, jedes Jahr Tierarten auszurotten, Bäume absterben zu lassen und Krankheiten auf der Welt zu verbreiten – und für dieses Jahr ist sein Soll noch lange nicht erfüllt. Jetzt droht ihm die Löschung durch die höchste höllische Instanz.
Als wäre das nicht schon genug, taucht plötzlich auch noch seine Tante Tyrannja auf, die ihm seine Hälfte eines uralten Punschrezeptes abschwatzen möchte. Doch schnell stellt sich heraus, dass es sich hier nicht um irgendeinen Rezept handelt, sondern um das des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunscht. Und der könnte die Lösung aller Probleme sein. Er lässt alle Wünsche in Erfüllung gehen und verwandelt sie vor dem mitternächtlichen Glockenschlag zum Jahreswechsel sogar ins Gegenteil. Der Plan scheint perfekt, doch die beiden haben ihre Rechnung ohne den Kater Maurizio und den Raben Jakob gemacht. Ihr Auftrag ist es, zu verhindern, dass der Zauberer und seine Tante die Welt vernichten. Michael Endes Wunschpunsch gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur. Das Thema Umweltzerstörung hat seit der Veröffentlichung des Märchens im Jahr 1989 leider an Aktualität gewonnen.
Mit: Till Brinkmann (Irrwitzer), Paula Emmerich (Made, Sylvester), Mirjam Radovic (Maurizio), Marc Scheufen (Jakob) Philipp Sebastian (Tante Tyrannia)
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Maren Gambusch
PREMIERE: 26.November 20022, 16 Uhr Theater Mönchengladbach
www.theater-kr-mg.de
NOMINIERT FÜR DEN KÖLNER THEATERPREIS 2022!!!
ABOUT US – Wir sind Geschichte(n)
Produktion ensemble 7 im URANIA Theater, Köln
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln und dem NRW-Landesbüro für Darstellende Künste
Preisverleihung in der SK- Stiftung Kultur, Mediapark, Köln
5.12.2022, 18:00 Uhr
Wir sind sehr dankbar für diese Anerkennung.
www.die-deutsche-buehne.de/kritiken/so-nah
WIEDERAUFNAHME
DES KAISERS NEUE KLEIDER in einer Fassung von Wolf-Dietrich Sprenger – neu bearbeitet von Sabrina Zwach und Rüdiger Pape
In teilweise neuer Besetzung
Mit: Felix Kammerer, Arthur Klemt, Lukas Haas, Stefan Wieland, Stefanie Dworak, Lilli Winderlich
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Sabrina Zwach
Regieassistenz: Julia Thym
Wiederaufnahme am 18.12.2022
Burgtheater Wien, Kasino
www.burgtheater.at/produktionen
PREMIERE
DIE ODYSSEE nach Homer in einer Fassung von Rüdiger Pape und Ensemble
Eine Produktion des N.N. Theater Köln
Wer kennt sie nicht, die sagenhaften Gestalten der Odyssee: Allen voran Odysseus, Penelope und ihr gemeinsamer Sohn Telemach?! Die Götter Zeus und Poseidon nebst Göttin Athene, der Strippenzieherin der Geschiche?! Den einäugigen Zyklopen Polyphem, die geheimnisvolle Zauberin Circe, das mehrköpfige Ungeheuer Skylla oder die singenden Sirenen, die durch gefährlichen Ohrwürmer Angst und Schrecken verbreiten?!
Die zweitälteste Saga der westlichen Welt, aufgeschrieben ca. 800-700 v. Chr., bietet weit mehr, als eine antike maritime Abenteuerfahrt von Kriegsheimkehrern aus Troja. Sie verblüfft mit zeitlosen Themen: dem Umgang mit Leid und Schuld, der Kraft von Mut und Treue und nicht zuletzt dem Werden und Vergehen von Liebe. Dabei gespickt mit geradezu faszinierenden Parallelen zur Moderne: Brutale Herrscher; rücksichtslose Eroberer; ein Zyklus aus Verwüstung, Gewalt und Gegengewalt; das Selbstverständnis von Mann und Frau; der Frage, was ist überhaupt ein Held, eine Heldin?
Das NN Theater Köln stürzt sich leidenschaftlich in die Geschichte frei nach Homer und nutzt seine ganze Bandbreite, um den Archetypen dieser Saga Leben einzuhauchen. Mit rasantem Rollenwechsel, schauspielerischer Tiefe, Musikalität von Schlager bis sphärischen Klängen, und einer ordentlichen Portion Humor beleuchten wir auch die hellen und heiteren Seiten dieser vielschichtigen, oft blutrünstigen Geschichte und entzünden Theaterfeuerwerk, dessen Nachhall vieltönig sein darf.
Also, gehen wir an Bord mit Odysseus und seiner Mannschaft! Von Troja zurück nach Ithaka, 10 Jahre kreuz und quer durchs Mittelmeer, zu Inseln der Geborgenheit, Gefahr und Versuchungen. Mit Völlerei, Rausch und Tanz. Mit Sehnsucht, Vergessen und Sex.
Wird Odysseus heimkehren? Was ist derweil mit Penelope? Glaubt sie noch an die Rückkehr ihres verschollenen Mannes? Jahrelang umzingelt von unzähligen Freiern, nutzt sie als Königin von Ithaka jede List, um sich Luft und Zeit zu verschaffen. Wie lange wird sie der Bedrängnis noch standhalten können - und wollen? Und der gemeinsame Sohn Telemach? Er glaubt nicht mehr an die Rückkehr des Vaters, lehnt Gewalt und Gesetzlosigkeit ab. Doch zwingen die brutalen Umstände nicht doch zur Überprüfung pazifistischer Grundideen? Gibt es ein Wiedersehen? Und wenn ja, kann man überhaupt nach 20 Jahren in der Fremde wieder zurück in das alte Leben?
Mit: Bernd Kaftan, Christine Per, Oliver Schnelker, Michl Thorbecke, Irene Schwarz
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Michl Thorbecke
Kostüme: Stefanie Stuhldreier
Musik: Bernd Kaftan
Regieassistenz: Hilde Anders, Ingeborg Brings
Indoor Premiere am 24.6.22, 19.30 Uhr - Kulturhaus Lüdenscheid, weitere Vorstellung am 25.6.22
Open Air Premiere in Köln Dünnwald, 1. September 19.30 Uhr auch am 2./3.9.
Deutschland PREMIERE
CHOCOLAT – CACAO – zwei Welten – zwei Lebensformen – eine Zukunft
Interkulturelles Projekt Katana Club, Bouaké, Elfenbeinküste - Theater Patati Patata, Reutlingen, Deutschland
anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft Bouaké-Reutlingen
Mit: Siaka Diarrassouba, Soumaila Doumbia, Noëlle Binyè Kalou, Leonard Boué Koné, Helmut Mittermeier, Sonka Müller
Regie: Rüdiger Pape
Musik: Helmut Mittermaier (Saxophon), Leonard Boué Koné (Balafon)
PREMIERE am 17.Juli, 19.30 Uhr, Kulturzentrum FRANZ K., Reutlingen
Weitere Vorstellungen: 18./19./20.07. 10.00 + 19.00 Uhr
theaterpatati.de/stuecke-und-projekte/projektbeschreibung-chocolat/
PREMIERE
ABOUT US – Wir sind Geschichte(n)
Ein Biografie-Rechercheprojekt
Produktion ensemble 7
Zwei "alte" Schauspieler*innen, eine junge Kollegin, und ein Live-Musiker begeben sich auf eine Reise von der Vergangenheit bis und die Gegenwart. Was war wichtig im eigenen Leben, in der Zeitgeschichte, in der Politik? Was waren die biografischen Wendepunkte, die Brüche, die Sternstunden, die Katastrophen. Wir wollen einen offenen, freien und auch schonungslosen Diskurs führen, indem wir in das Leben, die Liebe, den Schmerz und die Freude der Beteiligten blicken.
Drei Biografien die durch die Zeitgeschichte segeln, verschiedener nicht sein können und sich im Theater treffen.
Mit: Walter Gontermann, Emilia Haag, Ursula Michelis, Raimund Groß (Live Musik)
Regie/Dramaturgie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Raimund Groß
Regieassistenz: Ingeborg Brings
PREMIERE - 27. August, 19.30 Uhr, URANIA-Theater, Köln
Weitere Vorstellungen: 2./3./4.9./15./16.10
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln
www.uraniatheater.de
Vorschau
DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH
von Michael Ende
Es ist später Nachmittag an Silvester und Beelzebub Irrwitzer hat ein Problem. Der Professor und Zauberer hat sich verpflichtet, jedes Jahr Tierarten auszurotten, Bäume absterben zu lassen und Krankheiten auf der Welt zu verbreiten – und für dieses Jahr ist sein Soll noch lange nicht erfüllt. Jetzt droht ihm die Löschung durch die höchste höllische Instanz.
Als wäre das nicht schon genug, taucht plötzlich auch noch seine Tante Tyrannja auf, die ihm seine Hälfte eines uralten Punschrezeptes abschwatzen möchte. Doch schnell stellt sich heraus, dass es sich hier nicht um irgendeinen Rezept handelt, sondern um das des satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunscht. Und der könnte die Lösung aller Probleme sein. Er lässt alle Wünsche in Erfüllung gehen und verwandelt sie vor dem mitternächtlichen Glockenschlag zum Jahreswechsel sogar ins Gegenteil. Der Plan scheint perfekt, doch die beiden haben ihre Rechnung ohne den Kater Maurizio und den Raben Jakob gemacht. Ihr Auftrag ist es, zu verhindern, dass der Zauberer und seine Tante die Welt vernichten. Michael Endes Wunschpunsch gehört zu den Klassikern der Kinderliteratur. Das Thema Umweltzerstörung hat seit der Veröffentlichung des Märchens im Jahr 1989 noch an Aktualität gewonnen.
Mit: Till Brinkmann (Irrwitzer), Paula Emmerich (Made, Silvester), Mirjam Radovic (Maurizio), Marc Scheufen (Jakob) Philipp Sebastian (Tante Tyrannia)
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Maren Gambusch
PREMIERE: 26.November, Theater Mönchengladbach
www.theater-kr-mg.de
Vorschau
Nominiert für den Kölner Theaterpreis 2021
EXIT CASABLANCA, Produktion N.N. Theater Köln
Preisverleihung am 6.12. 2021
_____
DIE ODYSSEE nach Homer
Probenbeginn 25.10. 2021 - N.N. Theater Köln
Mit: Bernd Kaftan, Christine Per, Oliver Schnelker, Irene Schwarz, Michl Thorbecke
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Michl Thorbecke
Kostüme: Stefanie Stuhldreier
Musik: Bernd Kaftan
Premiere 24.6.2022 Freilichtbühne Lüdenscheid
www.nntheater.de
_____
TIME OUT von Christina Kettering
Comedia Theater Köln
Gastspiel Einladung anlässlich der Mülheimer Theatertage 2021
9.November 2021, Theater Mühlheim an der Ruhr
Mit: Achim Fink, Raphael Souza Sà, Laura Naila Vorgang,
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Achim Fink
Dramaturgie: Anna Maria Stegherr
www.comedia-koeln.de/buehne/theater-fuer-junges-publikum/unsere-produktionen/time-out
_____
DES KAISERS NEUE KLEIDER von Sprenger, Pape, Zwach
Wiederaufnahme Burgtheater Wien, Kasino
Mit:
KAISER: ARTHUR KLEMT
LAKAI: FELIX KAMMERER
MINISTERIN FÜR REICHTUM UND GELD: HANNA BINDER
MINISTER FÜR ORDNUNG UND RUHE: STEFAN WIELAND
PAUL: LUKAS HAAS
MARIE: ANNINA HUNZIKER
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Sabrina Zwach
WA - Premiere 7. November 2021
www.burgtheater.at/produktionen/des-kaisers-neue-kleider
_____
CHOCOLAT - CACAO
Deutsch ivorische Koproduktion von Compagnie KBL KATANA CLUB de Bouaké (Elfenbeinküste) + Theater PATATi-PATATA Reutlingen
Im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Städtepartnerschaft Reutlingen – Bouaké“
Schokolade macht glücklich!?
Aber wen? In Deutschland isst jeder im Schnitt 11 kg pro Jahr – der Genuss gehört zu unserem Leben. An der Elfenbeinküste wird der meiste Kakao angebaut, doch kaum jemand isst Schokolade dort, sie ist ein teures Luxusprodukt. Wir erzählen die Geschichte des Jungen Yaocun, Sohn eines Kakaobauern, der auf der Plantage hart arbeiten muss statt in die Schule zu gehen. Eines Tages nutzt er die Gelegenheit und flieht in einem Kakaosack versteckt nach Europa. Er ist beeindruckt vom schnellen, glitzernden Leben in Europa, trifft aber als junger illegaler Einwanderer auch bald Schattenseiten des „Paradieses“. Eines Tages begegnet er dem Mädchen Lisa. Sie lädt ihn kurzerhand zu ihrem Geburtstag samt Schokoladenkuchen ein. Yaocun hat noch nie Schokolade gegessen hat, obwohl sein Vater Kakaobauer ist, er hat auch noch nie Geburtstag gefeiert. Als er in einem Supermarkt ganze Regale voll Schokolade sieht, erschlägt ihn nicht nur dieses Angebot sondern auch der Preis. Sein Vater verdient für die harte Arbeit auf der Kakaoplantage dagegen sehr wenig. Da stimmt etwas nicht im System!? Gemeinsam kehren die Beiden in Yaocuns Dorf zurück. Sie wollen etwas verändern im Kakaoweltgetriebe:
Wir erzählen mit “ Chocolat und Cacao“, über zwei ganz unterschiedliche Kulturen, mit unterschiedlichen Lebensformen und Sprachen und begeben uns auf die Suche nach einer gemeinsamen Zukunft.
Es spielen vier ivorische und zwei deutsche Musiker und SchauspielerInnen. Sie spielen die Geschichte auf deutsch, französisch, Senufo, bildstark mit viel Bewegung, Tanz und Musik.
Mit: Siaka Diarrassouba, Soumaila Doumbia, Noëlle Binyè Kalou, Sonka Müller, Helmut Mittermaier Leonard Boué Koné
Regie: Rüdiger Pape
Musik: Helmut Mittermeier (Saxophon), Leonard Boué Koné (Balafon)
Deutschlandpremiere im Kulturzentrum FranzK, Reutlingen
So., 17.Juli 2022, 19.00 Uhr
PREMIERE
Theater Trier
KABALE UND LIEBE
von Friedrich Schiller
Mit:
Lennart Hillmann (Ferdinand)
Luise Harder (Luise)
Michael Hiller (Miller)
Klaus Michael Nix (Präsident)
Giovanni Rupp (Wurm)
Paul Hess (Hofmarschall von Kalb)
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Dietmar Tessmann
Kostüme: Monika Seidel
Dramaturgie: Philipp Müller
Regieassistenz: Agnes Otto
PREMIERE am 16.10.2021, 19.30 Uhr
theater-trier.de/auffuhrung/kabale-und-liebe
PREMIERE
Schlosstheater Neuwied
RAINMAN
nach dem Film von Barry Levinson
Mit: Marius Bechen, Eva Horstmann, Lisa Sophie Kusz, Charles Ripley
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Sebastian Herzfeld
Regieassistenz: Inge Brings
PREMIERE am am 23.September, 19.30 Uhr
www.schlosstheater.de
PREMIERE
Schlosstheater Neuwied
DER LÖWE, DER NICHT SCHREIBEN KONNTE
von Martin Baltscheit
Mit: Till Brinkmann, Raimund Groß
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Raimund Groß
Regieassistenz: Inge Brings
PREMIERE am 10.September 2021, 15.30 Uhr - gleichzeitig Eröffnung Junges Schlosstheater Neuwied und Kinder- und Jugendtheater Festival KOPFÜBER Rheinland Pfalz.
www.schlosstheater.de
Die Freude ist groß!
Die neue Spielzeit beginnt mit gleich drei Premieren!!!
GENERALPROBE
Theater Trier
KABALE UND LIEBE
von Friedrich Schiller
Ferdinand, Sohn des Präsidenten von Walter, schwärmt für Luise, die Tochter des Musikers Miller. Die junge Frau erwidert die Gefühle mit gleicher Leidenschaft, doch sowohl Ferdinands als auch Luises Vater lehnen eine Verbindung der beiden strikt ab. Der Vater Ferdinands will seinen Nachwuchs vielmehr mit der einflussreichen Lady Milford vermählen, der Mätresse des Herzogs. Er erhofft sich dadurch seinen Einfluss bei Hofe zu erhöhen. Lady Milford hingegen kann schon allein aus Liebe und Prestigegründen nicht mehr auf Ferdinand verzichten. Luises Vater ist davon überzeugt, dass seine Tochter für jemanden wie Ferdinand doch nur ein vorübergehendes Spielzeug sein kann. Ferdinand rebelliert gegen seinen Vater und will mit Luise fliehen. Gemeinsam mit seinem intriganten Sekretär Wurm, der seinerseits um Luises Gunst buhlt, erdenkt sich Ferdinands Vater daher einen perfiden Plan. Die Schlinge der Intrigen zieht sich immer mehr zu und öffentliche und private Interessen verschwimmen – ihr Leben scheint Luise und Ferdinand schon lange nicht mehr zu gehören. Eifersucht kommt auf und eine unaufhaltsame Kette tragischer Ereignisse wird in Gang gesetzt …
Der 25-jährige Friedrich Schiller schrieb Kabale und Liebe auf der Flucht. 1782 musste er das damalige Württemberg verlassen, Herzog Carl Eugen hatte ihn nach einem unerlaubten Ausflug festnehmen lassen und verbot ihm jegliche schriftstellerische Betätigung. Auf dem Gut einer Gönnerin soll sich Schiller in deren 17-jährige Tochter verliebt haben – eine aussichtslose Liebe aufgrund von Schillers schwieriger gesellschaftlicher und sozialer Position. Beide Erlebnisse – die Flucht, sowie die unmögliche Liebe zu Caroline zu Wolzogen – flossen in die Handlung von Kabale und Liebe ein. Das berühmte bürgerliche Trauerspiel Schillers ist weit über die Problematisierung von Standeskonflikten hinaus ein radikaler Versuch des Menschen, innerhalb festgelegter gesellschaftlicher Machtinteressen den eigenen Glücksanspruch durchzusetzen.
Besetzung:
Präsident von Walter: Klaus-Michael Nix
Ferdinand von Walter: Lennart Hillmann
Hofmarschall von Kalb: Paul Hess
Lady Milford: Marsha Zimmermann
Wurm: Giovanni Rupp
Miller: Michael Hiller
Luise Miller: Davina Donaldson
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Dietmar Teßmann
Kostüme: Monika Seidel
Dramaturgie: Philipp Matthias Müller
GENERALPROBE 3. Dezember 2020
PREMIERE ?
Theater Trier
www.theater-trier.de
PREMIERE
Burgtheater Wien
DES KAISERS NEUE KLEIDER
nach dem Märchen von H.C. Andersen
Fassung von Wolf-Dietrich Sprenger - bearbeitet von Rüdiger Pape und Sabrina Zwach
Der eitle Kaiser hat alles, was man so braucht zum Leben, und noch viel mehr. Und dennoch will er immer mehr. Er will das Schönste, Kostbarste und Teuerste aus der ganzen Welt. Das Volk hat nichts und davon noch weniger. Misswirtschaft der Minister, Verschwendung der Ressourcen und ein nichttransparentes und undemokratisches politisches System schaffen Not und Missstände.
Marie und Paul haben einen genialen Einfall. Mit diesem und ihrem Mut bringen sie das ganze System zu Fall. Am Ende wird der Kaiser nach Strich und dem sprichwörtlichen Faden hinters Licht geführt! DES KAISERS NEUE KLEIDER ist eines der berühmten Märchen von Hans Christian Andersen. Es erzählt über die Einfältigkeit und Eitelkeit der einen und den Mut und die Klugheit der anderen und über Freundschaft und Vertrauen. Es ist eine allgemeingültige Geschichte über die Angst, nicht genug zu sein und nicht genug zu haben, und darüber, wie viel der Einzelne mit Mut und Humor erreichen kann.
Mit: Hanna Binder, Felix Kammerer, Artur Klemt, Lukas Haas, Annina Hunziker, Stefan Wieland
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Sabrina Zwach
Licht: Norbert Gottwald
PREMIERE 10. Oktober 2020, Casino, Burgtheater Wien
www.burgtheater.at
Liebe Freund*innen der Darstellenden Künste
lange war Schweigen. Corona hat einige Vorhaben unmöglich gemacht, manche gestoppt - wie die Vorstellungen VOR DEM RUHESTAND, andere konnten verschoben werden, manches kann sogar wie geplant stattfinden. Es ist als würde ein Stück Zeit fehlen.
Im Mai haben wir mit dem NN Theater die Probenarbeit zu EXIT CASABLANCA wieder aufgenommen. Die Premiere war ursprünglich für den 19.6. in Lüdenscheid geplant, Die Premiere fand dann am 6. August Open Air in Unna statt.
Die deutsche Version des Projektes CHOCOLAT ist auf 2021 verschoben.
Im ersten Halbjahr der neuen Spielzeit stehen dann zwei weitere Premieren an:
DES KAISERS NEUE KLEIDER am Burgtheater Wien, Casino - Premiere am 10. Oktober 2020
und KABALE UND LIEBE am Theater Trier - Premiere 5. Dezember 2020.
Unter welchen Bedingungen wir arbeiten können, und mit welchen Auflagen für das Publikum wird sich weisen.
Ich bin optimistisch.
PREMIERE
EXIT CASABLANCA
NN Theater Köln
Mit: Bernd Kaftan, Christine Per, Oliver Schnelker, Michl Thorbecke
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Michl Thorbecke
Kostüme: Stefanie Stuhldreier
Musik: Bernd Kaftan
PREMIERE 6. August, 20 Uhr, Open Air - Platz der Kulturen, Unna
weitere Termine:
07.8.2020 Idar-Oberstein
08.8.2020 Herne
09.8.2020 Herne
14.8.2020 Herten
15.8.2020 Siegen
21.8.2020 Sankt Augustin
05.9.2020 Freibad Köln Dünnwald
PREMIERE
Burgtheater Wien
DES KAISERS NEUE KLEIDER
nach dem Märchen von H.C. Andersen
Fassung von Wolf-Dietrich Sprenger
bearbeitet von Rüdiger Pape und Sabrina Zwach
Der eitle Kaiser hat alles, was man so braucht zum Leben, und noch viel mehr. Und dennoch will er immer mehr. Er will das Schönste, Kostbarste und Teuerste aus der ganzen Welt. Das Volk hat nichts und davon noch weniger. Misswirtschaft der Minister, Verschwendung der Ressourcen und ein nichttransparentes und undemokratisches politisches System schaffen Not und Missstände.
Marie und Paul haben einen genialen Einfall. Mit diesem und ihrem Mut bringen sie das ganze System zu Fall. Am Ende wird der Kaiser nach Strich und dem sprichwörtlichen Faden hinters Licht geführt! DES KAISERS NEUE KLEIDER ist eines der berühmten Märchen von Hans Christian Andersen. Es erzählt über die Einfältigkeit und Eitelkeit der einen und den Mut und die Klugheit der anderen und über Freundschaft und Vertrauen. Es ist eine allgemeingültige Geschichte über die Angst, nicht genug zu sein und nicht genug zu haben, und darüber, wie viel der Einzelne mit Mut und Humor erreichen kann.
Mit: Hanna Binder, Felix Kammerer, Artur Klemt, Lukas Haas, Annina Hunziker, Stefan Wieland
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Thomas Rump
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Sabrina Zwach
Licht: Norbert Gottwald
PREMIERE 10.Oktober 2020, Casino, Burgtheater Wien
www.burgtheater.at/node/375
PREMIERE
Theater Trier
KABALE UND LIEBE
von Friedrich Schiller
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Dietmar Teßmann
Kostüme: Monika Seidel
PREMIERE 5.Dezember 2020
Theater Trier
www.theater-trier.de
PREMIERE
TIME OUT – Uraufführung
von Christina Kettering
COMEDIA, Köln – Premiere 29.Februar 2020
Mit: Laura Naila Vorgang, Raphael Souza Sà, Achim Fink (Live Musik)
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Achim Fink
Dramaturgie: Anna Stegherr
PREMIERE
DER REICHSBÜRGER
von Annalena und Konstantin Küspert
Premiere 21. Januar 2020, 20 Uhr
Schlosstheater Neuwied
Mit: Till Brinkmann
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
PREMIERE
CHOCOLAT
Schokolade–Kakao – 2 WELTEN – 2 LEBENSFORMEN – 1 ZUKUNFT
Ein interkulturelles Projekt von Compagnie KBL KATANA CLUB de Bouaké + Theater PATATi-PATATA Reutlingen. Für ein junges Publikum ab 10 Jahren und Erwachsene
Koproduktion von Theater PATATi-PATATA Reutlingen und der Compagnie KBL KATANA CLUB de Bouaké mit Schauspielern und Musikern aus Reutlingen und Bouaké / Elfenbeinküste
im Rahmen des Jubiläums „50 Jahre Städtepartnerschaft Reutlingen – Bouaké“
SCHOKOLADE MACHT GLÜCKLICH!?
Ob als Riegel, Tafel, Praline, Aufstrich – das süße Lebensmittel gehört zu unserem Leben. An der Elfenbeinküste wird der meiste Kakao angebaut. In Deutschland verspeist jeder im Durchschnitt 12 kg pro Jahr. Doch was wissen wir eigentlich über Schokolade? Zum Beispiel über die Herkunft und den Anbau von Kakao? Wie wächst Kakao und wie lebt man dort?
Was wissen wir über Arbeitsbedingungen auf den Plantagen? Über Handelswege? Über die Abhängigkeit der Anbauländer von unserem Schokoladenkonsum? Wie unterscheiden sich unsere Lebensweisen und Erfahrungen mit Kakao und Schokolade? Was für die einen ein Artikel des Genusses ist, ist für die anderen Lebensgrundlage und Identität.
Zwei Kulturen treffen aufeinander, um die zwei Seiten der Schokolade zu beleuchten. Erst in Bouaké, dann 2020 in Reutlingen. Wir begeben uns auf eine theatrale Reise, untersuchen globale Zusammenhänge und erzählen ganz persönliche Geschichten zum schwarzen Gold.
Ein Theaterstück mit viel Musik, Tanz und Bewegung. Auf Deutsch, Französisch, Senufo und allen uns zur Verfügung stehenden Sprachen.
PREMIERE 5.Oktober 2019, Bouaké, Elfenbeinküste
Mit: Sonka Müller, Siaka Diarrassouba, Soumaila Doumbia, Noëlle Binyè Kalou
Musik: Helmut Mittermaier (Saxophon), Leonard Boué Koné (Balafon)
Regie: Rüdiger Pape
PREMIERE
RAUSCH
von Falk Richter
SCHAUSPIEL FRANKFURT
Mit durchdringender und präziser Sprache schreibt Falk Richter Theatertexte von brennender Aktualität – politisch und oft auch unbequem treffen sie den Nerv und das Lebensgefühl einer ganzen Generation. »Rausch« ist ein Stück über die Sehnsucht nach einem unentfremdeten Leben in Zeiten der allumfassenden Krise: Finanzkrise, Europakrise, Demokratiekrise, Werteverfall. In unserer Welt der Dauer-Evaluierung und Selbst-Optimierung hat sich Unzufriedenheit breit gemacht – denn auch die Liebe, als letzte Utopie, verwandelt sich in einen heiß umkämpften Markt: Wann können wir wirklich sicher sein, die große Liebe gefunden zu haben? Kommt da nicht noch irgendwann etwas Besseres? Was, wenn der Rausch der Gefühle vorbei ist? Die sieben Studierenden des Studiojahrs begeben sich auf die gemeinsame Suche nach dem Ausbruch aus der allumfassenden Kapitalisierung ihrer Lebenswelt und nach Räumen ungeahnter Freiheit.
Eine Koproduktion mit der Hochschule für Musik und Darstellende Künste, Frankfurt am Main
Bockenheimer Depot
Premiere 03. Mai 2019, 20 Uhr
Regie Rüdiger Pape
Bühne und Kostüme Valentin Köhler
Musik Raimund Gross
Choreografie Laura Hicks
Dramaturgie Judith Kurz
Besetzung Eva Bühnen, David Campling, Andreas Gießer, Katharina Kurschat, Julian Melcher, Julia Staufer, Laura Teiwes, und Raimund Gross (Live-Musik)
Vorschau
CHOCOLAT
interkulturelles Projekt THEATER PATATI PATATA Reutlingen/KATANA CLUB, Bouaké
Premiere 5. OKTOBER 2019 Bouaké, Elfenbeinküste
TINTENHERZ
von Cornelia Funke in einer Fassung von Rüdiger Pape
Wiederaufnahme SCHAUSPIEL FRANKFURT November 2019
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
von Michael Ende in einer Fassung von Rüdiger Pape und Natalie Lazar
Wiederaufnahme THALIA THEATER HAMBURG November 2019
PREMIERE
SEHNSUCHT NACH LEBEN von Winfried Polte
ensemble 7
Live-Hörspiel- Performance
Premiere 22. Februar 2019, 19.30 Uhr
Alte Feuerwache Köln
Mit Emilia Haag, Rebecca Madita Hundt, Martin Krah, Bernd Keul (Live Musik)
Regie Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme Flavia Schwedler
Musik Bernd Keul
Regieassistenz Svea Kirschmeier
Produktionsleitung Kerstin Ortmeier
PREMIERE
DIE SCHNEEKÖNIGIN
11. NOVEMBER 2019
STAATSTHEATER BRAUNSCHWEIG
KRÄHE UND BÄR von Martin Baltscheit
Nominiert für den KÖLNER THEATERPREIS 2018
DAS DSCHUNGELBUCH von Rüdiger Pape nach Rudyard Kipling
PREMIERE 27.5.2018
BURGFESTSPIELE MAYEN
BESUCH AUS TRALIEN von Martin Baltscheit -UA
SCHAUBURG, München
PREMIERE 13.4.2018
KRÄHE UND BÄR von Martin Baltscheit
PREMIERE COMEDIA, Köln
17.2.2018
VOR DEM RUHESTAND von Thomas Bernhard
NOMINIERT FÜR DEN KURT-HACKENBERG-PREIS für Politisches Theater
VORSCHAU 2017/2018
Premiere 23. September 2017
ensemble 7 zeigt:
VOR DEM RUHESTAND – eine Komödie von deutscher Seele
von Thomas Bernhard
PREMIERE 23. September 2017, 19 Uhr
NS-Dokumentationszentrum, Köln

Wie jedes Jahr am 7. Oktober, begehen der Gerichtspräsident Rudolf Höller und seine beiden Schwestern Vera und Clara, den Geburtstag des Reichsfüher SS, Heinrich Himmler. Im Keller ihres Hauses irgendwo in einer deutschen Stadt entwickelt sich ein grotesker, vergangenheitsseliger Geburtstagsspuk, der mitten in die Abgründe der deutschen Vergangenheit führt.
Das Stück entstand als Reaktion auf die Aufdeckung der Beteiligung des damaligen Baden- Württembergischen Ministerpräsidenten Filbinger an Todesurteilen als Marinerichter im verendenden Dritten Reich. Die Uraufführung durch Claus Peymann im deutschen Herbst 1979 führte zu erheblichen politischen Turbulenzen.
Die im Stücktitel mitschwingende Hoffnung, man könne eine Generation von Mittätern noch vor dem Ruhestand belangen, weicht heute der Einsicht, dass sich Teile der menschenverachtenden Ideologie als dauerhaft untot erweisen und sich heute in rechten Parteien wie selbstverständlich wiederfinden.
Mit:
Walter Gontermann Rudolf Höller
Ursula Michelis Vera Höller
Regina Welz Clara Höller
Regie Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme Flavia Schwedler
Regieassistenz Yonca Sicimoglu
weitere Termine:
29./30. September
1./6./7./8./12./14./15./20./21./22. Oktober jeweils 19 Uhr
4.11. (Museumsnacht)
gefördert durch:
KULTURAMT DER STADT KÖLN
NRW LANDESBÜRO FREIE DARSTELLENDE KÜNSTE
TINTENHERZ von Cornelia Funke
PREMIERE 19. November 2017
SCHAUSPIEL FRANKFURT
KRÄHE UND BÄR
von Martin Baltscheit
PREMIERE 17. Februar 2018
COMEDIA THEATER, Köln
BESUCH AUS TRALIEN
von Martin Baltscheit
Uraufführung
PREMIERE 13. April 2018
SCHAUBURG MÜNCHEN
PREMIERE am 10.6. 2017, 20 Uhr
BURGFESTSPIELE MAYEN
KABALE UND LIEBE ein bürgerliches Trauerspiel
von Friedrich Schiller
Mit:
Mario Gremlich Präsident
Birger Frehse Ferdinand
Philip Schlomm Hofmarschall von Kalb
Heike Trinker Lady Milford
Charles Ripley Wurm
Stefan Preiss Miller
Hanna Mall Luise
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Flavia Schwedler
Kostüme: Gabriele Kortmann
Dramaturgische Beratung: Daniel Ris
Musikalische Beratung: Marty Jabara
Regieassistenz: Elke Schumacher
weitere Vorstellungen unter
PREMIERE 13.3.2017 20:00 Uhr
VATER von Florian Zeller
Montag (!), 20:00 Uhr – GRENZLANDTHEATER AACHEN
André merkt, dass sich etwas verändert − es verschwinden Sachen, er versteckt Gegenstände, er fühlt sich bedroht, verfolgt, er verliert die zeitliche und räumliche Orientierung. Noch lebt er allein in seiner Pariser Wohnung, versucht vor seiner Tochter Anne den Eindruck aufrechtzuerhalten, alles sei in Ordnung, wobei es ganz offensichtlich ist, dass er allein nicht mehr zurechtkommen kann. Also organisiert sie für ihn Pflegehilfen, mit denen sich aber dieser stolze und seine Würde behauptende alte Mann ständig zerstreitet. Und nun will sie mit ihrem neuen Lebenspartner nach London gehen...
VATER ist ein berührendes Stück über einen Mann, der an Demenz erkrankt und auf der Spurensuche nach sich selbst ist; der in eine Welt gerät, in der seine Biografie und die Beziehungen, die sie mitgebracht hat, nicht mehr gelten, weil diese Welt, in der sie entstanden sind, im Verlöschen ist. − Ein theatralisches Spiegelkabinett, schräg, beängstigend komisch und mit einer überaus intelligenten und überraschenden Dramaturgie
ausgezeichnet mit dem PRIX MOLIERE 2014
Mit: Klaus Lehmann (Andrè), Emilia Haag (Anne), Birger Frehse (Pierre), Sibel Polat (Laura), Aurelie Thepaut (Frau), Alexander Stirnberg (Mann)
Regie: Rüdiger Pape
Bühnenbild: Flavia Schwedler
Kostümbild: Manfred Schneider
Herzliche Einladung!
www.grenzlandtheater.de
PREMIERE 27.11.2016
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
am Nationaltheater Mannheim
Mit:
Sebastian Brummer Rico
Baris Tangobay Oskar
Simone Oswald Tania Doretti
Almut Henkel Frau Dahling
Stefan Reck Fitzke
Jaques Malan Marrak
David Benito Garcia Westbühl
Regie Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme Dietmar Tessmann
Musik Sebastian Herzfeld
Dramaturgie Anne Richter/Katharina Parpart
Premiere 21.9.2016
MALALA - MÄDCHEN MIT BUCH von Nick Wood
Ein bewegender, unglaublicher und realer Stoff über ein tapferes, selbstbewusstes Mädchen, dass den Taliban im wahrsten Sinne des Wortes die Stirn geboten hat, um ihr Recht auf Bildung durchzusetzen. "One child, one teacher, one book, one pencil can change the world" (Malala Yousafzai vor der UN-Vollversammlung)
mit Luca Zahn
Regie: Rüdiger Pape
Ausstattung: Flavia Schwedler
Dramaturgie: Melanie Pollmann
RICO, OSKAR UND DIE TIEFERSCHATTEN
von Andreas Steinhöfel in einer Fassung von Felicitas Loewe
Premiere 27.11.2016 - Nationaltheater Mannheim.
Regie: Rüdiger Pape
Ausstattung: Dietmar Tessmann
Musik: Sebastian Herzfeld
Dramaturgie: Anne Richter/Katharina Parpart
www.nationaltheater-mannheim.de
VATER
von Florian Zeller
Premiere 13.3. 2017 – Grenzlandtheater Aaachen
Regie: Rüdiger Pape
Ausstattung: Flavia Schwedler
Dramaturgie: Anja Junski
KABALE UND LIEBE
von Friedrich Schiller
Premiere 10. Juni 2017 – Burgfestspiele Mayen
Regie: Rüdiger Pape
Bühne: Michael Kraus
Kostüme: Gabriele Kortmann
NOMINIERT
für den KÖLNER THEATERPREIS 2016
mit EIN KÄNGURU WIE DU von Ulrich Hub
Produktion COMEDIA THEATER Köln
"Bist du eigentlich verheiratet?" – "Nein." – "Bist du verlobt?" – "Nein."– "Dann bist du also Single!" – "Nein" – Pascha der Tiger und Lucky der Panther finden, ihr Dompteur ist nicht normal. Es kann nur eine Antwort geben: Er ist schwul und das geht gar nicht. Kurz vor dem wichtigen Zirkuswettbewerb hauen sie ab. Auf ihrer Flucht begegnen sie Django. Das boxende Känguru ist stark, gewinnt alle Kämpfe und hat keine Angst vor Raubkatzen. Tiger und Panther freuen sich, einen so coolen Typen zum Freund zu haben.
Ein boxendes Känguru, handzahme Raubkatzen und ein schwuler Trainer – Vorurteile, Ängste und Gerüchte werden kräftig durcheinander geschüttelt und am Ende war alle Aufregung umsonst. Oder?
Mit: Peter S. Herff, Manuel Moser, Klaus Prangenberg, Alexander Stirnberg
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Eva Horstmann
Musik Raimund Groß
Dramaturgie Maren van Severen
Dauer ca. 70 Min.
Weitere Termine unter www.comedia-koeln.de
KÖLNER THEATERPREIS 2015
für
VERBRENNUNGEN – Die Frau
die singt
von Wajdi Mouawad
Produktion THEATER IM BAUTURM, Köln – GbR VERBRENNUNGEN

Inszenierung: Rüdiger Pape
Bühne/ Kostüme: Flavia Schwedler
Musik: Raimund Groß
Mit: Raimund Groß, Emilia Haag, Rebecca Madita Hundt, Alexander Stirnberg,
Patrick Welzbacher
PREMIERE 8.11.2015
THALIA THEATER HAMBURG
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE
von Michael Ende
in einer Fassung von Rüdiger Pape und Natalie Lazar

Premiere 8. November 15 Uhr - THALIA THEATER HAMBURG
Mit: Christina Geiße, Paul Grote, Pascal Houdus, Marie Jung, Paul Schröder, Steffen Siegmund, Milena Straube, Marina Wandruszka
Regie Rüdiger Pape
Bühne: Constanze Kümmel
Kostüme: Andy Besuch
Musik: Sebastian Herzfeld
Video: Sami Bill
Dramaturgie: Natalie Lazar
NOMINIERT!!!
für den KÖLNER THEATERPREIS und den
KURT HACKENBERG PREIS für Politisches Theater
mit VERBRENNUNGEN von Wajdi Mouawad
Produktion THEATER IM BAUTURM, Köln
für den KÖLNER THEATERPREIS
mit DER CHINESE von Benjamin Lauterbach
Produktion THEATER IM BAUTURM, Köln
Preisverleihung SK- Stiftung Kultur , 7.Dezember ab 19 Uhr Mediapark Köln.
PROBENBEGINN
VERBRENNUNGEN von Wajdi Mouawad
am Theater im Bauturm, Köln
Premiere 12. September 2015, 20 Uhr – SPIELZEITERÖFFNUNG
Mit: Raimund Groß, Emilia Haag, Rebecca Madita Hundt, Alexander Stirnberg, Patric Welzbacher
Regie Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme Flavia Schwedler
Musik Raimund Groß
Regieassistenz Carina Eberle
www.theater-im-bauturm.de
Vorschau
DIE UNENDLICHE GESCHICHTE von Michael Ende
THALIA THEATER HAMBURG
Premiere am 8. November, 15 Uhr
Mit: Christina Geiße, Pascal Houdus, Marie Jung, Paul Schröder, Steffen Siegmund, Marina Wandruszka, N.N.
Regie Rüdiger Pape
Bühne Constanze Kümmel
Kostüme Andy Besuch
Video Sami Bill
Musik Sebastian Herzfeld
Dramaturgie Natalie Lazar
www.thalia-theater.de
Premiere 11.04.2015 - 20 Uhr - THEATER IM BAUTURM, Köln
Viele Jahre in der Zukunft: In Deutschland herrscht Öko-Wohlstand für alle. Das Land hat sich von der Welt abgekoppelt. Die Menschen sind glücklich; China dagegen ist am Ende. Ausgewählte chinesische Repräsentanten werden nach Deutschland entsandt. Sie sollen für unbestimmte Zeit bei deutschen Familien wohnen und vom guten deutschen Leben lernen.
So kommt der Chinese Herr Ting in das Haus des Erfinders Alexander und dessen Frau Gwendolyn. Die Muster-Familie, vor allem die Kinder Maria-Lara und Niclas, sind in heller Aufregung. Bei Trinkfrüchten und gesundem Essen versucht der Chinese, die Geheimnisse des deutschen Wunderlandes zu entschlüsseln und stößt dabei zunehmend auf kleinere und größere Abgründe. Das Familienidyll gerät gefährlich aus den Fugen...
Mit: Peter S. Herff, Eva Horstmann, Chris Nonnast, Sibel Polat, Faris Yüzbasioglu
Regie: Rüdiger Pape
Bühne/Kostüme: Flavia Schwedler
Dramaturgie: Kerstin Ortmeier
Regieassistenz: Carina Eberle
EINLADUNG zu den
MÜHLHEIMER THEATERTAGEN 2015
ZAUBERMÜHLE (UA)
von Kathrin Lange
SCHNAWWL Junges Theater am Nationaltheater Mannheim
EINLADUNG zum
zum interkulturellen Festival
MADE IN STUTTGART
ICH KENNE EINEN JUNGEN IN AFRIKA
nach einer Erzählung von Kirsten Boie
THEATER PATATI PATATA
JES Theater, 26. April 2015 – 15 Uhr
PROBENBEGINN
DER CHINESE von Benjamin Lauterbach
Theater im Bauturm, Köln
Premiere am 11. April 2015
Mit: Peter Herff, Eva Horstmann, Chris Nonnast, Sibel Polat, Faris Yüzbasioglu
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Dramaturgie: Kerstin Ortmeier
www.theater-im-bauturm.de
PREMIERE 21.2.2015
SCHNAWWL Junges Theater am Nationaltheater Mannheim
Der Schmied Ilmar ist ein wunderbarer Schöpfer und Handwerker. Sein Freund Wainö ist ein hervorragender Sänger und Dichter. Der verliebt sich in die schöne Regenbogenreiterin aus dem armen Nordland, aber deren Mutter,die Nordlandherrin, verlangt eine Zaubermühle mit drei Ausgängen für Mehl, Salz und Gold als Brautpreis. Ilmar schmiedet die Mühle, das Sampo. Das Nordland gelangt mit ihrer Hilfe schnell zu Wohlstand und expandiert. Das Unheil nimmt seinen Lauf...
Eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und den Preis des Fortschritts.
Mit: David Benito Garcia, Sebastian Brummer, Simone Oswald, Cedric Pintarelli, Helene Schmitt, Uwe Topmann
Regie Rüdiger Pape
Ausstattung Dietmar Teßmann
Musik Sebastian Herzfeld
Dramaturgie Anne Richter
AUSGEZEICHNET!!!
mit dem KÖLNER THEATERPREIS 2014
in der Kategorie Kinder-und Jugendtheater
für WIR ALLE FÜR IMMER ZUSAMMEN von Guus Kuijer.
Eine Produktion des COMEDIA THEATER, Köln

Mit: Sibel Polat, Anton Weber, Luan Gummich
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Eva Horstmann
Musik Ögünc Kardelen
Dramaturgie Hannah Biedermann
NOMINIERT!!!
für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2014
mit MOMO von Michael Ende in einer Bearbeitung von Barbara Kantel und Rüdiger Pape
in der Kategorie »Beste Regie im Kinder- und Jugendtheater«
Preisverleihung am 8. November in der Hamburger Staatsoper
NOMINIERT!!!
für den KÖLNER THEATERPREIS 2014
mit WIR ALLE FÜR IMMER ZUSAMMEN von Guus Kuijer
in der Kategorie Kinder- und Jugendtheater
PROBENBEGINN
EINE WEIHNACHTSGESCHICHTE von Charles Dickens in einer Bearbeitung von Rüdiger Pape, STAATSTHEATER SAARBRÜCKEN – Premiere am 9. November 2014, 15 Uhr
Paul ist elf und Dichter.
Genauso wie sein Vater, der aber nicht mehr bei Paul und seiner Mutter lebt. Ihm sind Drogen inzwischen wichtiger als das Dichten. Pauls große Liebe heißt Fatima. Sie liebt ihn, darf aber nicht mit ihm zusammen sein – wegen ihres Glaubens und weil sie einen Jungen aus ihrem Heimatland Marokko heiraten soll. Und schließlich verliebt sich Pauls Mutter auch noch in seinen Lehrer...
Kurz: Pauls Leben ist wirklich kompliziert.
Mit Selbstbewusstsein, Humor, der Liebe seiner Großeltern und nicht zuletzt mit Hilfe seiner Gedichte gelingt es Paul sein Leben zu meistern.
Ein Stück über Freundschaft, Glauben, Patchwork-Familien und über das Erwachsenwerden in einer multikulturellen Gesellschaft.
Mit: Sibel Polat, Luan Gummich, Anton Weber
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Eva Horstmann
Musik Ögünc Kardelen
Dramaturgie Hannah Biedermann
COMEDIA THEATER, Köln; Premiere am 26.4.2014, 18 Uhr
www.comedia-koeln.de
HERZLICHE EINLADUNG!!!
EINLADUNG
WESTWIND Festival 2014
BREMER STADTMUSIKANTEN
Eine Produktion vom Theater Marabu
ist eingeladen zum NRW Theatertreffen WESTWIND 2014, 12.–18. Mai in Essen

Mit: Eva Horstmann, Tina Jücker, Claus Overkamp, Walter Zick
Regie Rüdiger Pape
Ausstattung Regina Rösing
Musik Guido Preuß
www.westwind-festival.de
PREMIERE/Uraufführung 28.6.2014
Ich kenne einen Jungen in Afrika
nach einer Geschichte aus dem Buch »Es gibt Dinge, die kann man nicht erzählen«
von Kirsten Boie
für Kinder von 6 - 12 Jahren

Er lebt in einem kleinen Dorf aus Lehmhütten, wo am Morgen die Sonne rot über die Gipfel steigt und wo es schöner ist als irgendwo sonst auf der Welt ….
Hier spielt die Geschichte von Thulani. Er ist 11 Jahre alt. Er hat noch eine kleine Schwester, Nomphilo, und seine Gugu, die Großmutter, aber die ist gelähmt und kann nur noch die Arme bewegen. Jeden Tag sitzt Thulani am Grab seiner Mutter und spricht mit ihr. Von Tag zu Tag wurde sie dünner. Jeder in den Hügeln hier weiß, was da heißt– »dünner werden« – und eines Tages ist sie gestorben wie so viele andere in Swasiland, dem Land der Waisenkinder.
Die Erzählung von dem Waisenkind Thulani, hat die Autorin Kirsten Boie von einer Reise nach Swasiland mitgebracht. Kirsten Boie zählt zu den bekanntesten deutschen Kinderbuchautoren. 2007 erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis für ihr Lebenswerk.
Mit: Sonka Müller, Ida Kassiepko
Regie Rüdiger Pape
Musik Bakary Koné
Eine Produktion von THEATER PATATI PATATA, Reutlingen
Premiere am 28.Juni, Sudhaus Tübingen
www.theaterpatati.de
Mit: Regina Welz, Lisa Sofie Kusz
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Regina Rösing
Musik: Achim Fink
Dramaturgie: Kerstin Ortmeier
Regieassistenz: Sarah Ritter
Eine Produktion von ensemble 7
THEATER IM BAUTURM, Köln; Premiere am 7. März 2014
www.theater-im-bauturm.de
Momo Jennifer Frank
Gigi/ Meister Hora Christian Ehrich
Obdachloser/ Kassiopeia Ralf Harster
Beppo Markus Danzeisen
Nicola/ Chefagent Till Brinkmann
Fusi/ Agent Daniel Fries
Nina/ Agent/ PR-Frau Simin Soraya
Agent/ Paolo/ Polizist Gregor Löbel
Agent/ Maria Jana Griess
Regie Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Regina Rösing
Choregrafie Leandro Kees, Julia Mota Cavalho
Video Sami Bill
Musik Bernd Keul
Dramaturgie Barbara Kantel, Marie Milbacher
DÜSSELDORFER SCHAUSPIELHAUS, Premiere am 24. November 2013
www.duesseldorfer-schauspielhaus.de
PÜNKTCHEN UND ANTON (WA)
nach dem Roman von Erich Kästner in einer Fassung von Karoline Felsmann
– Wiederaufnahme/Umbesetzung im September!
JUNGES THEATER HEIDELBERG
www.theaterheidelberg.de
BREMER STADTMUSIKANTEN
frei nach den Gebrüdern Grimm
Über den Wert von Tieren und Menschen jenseits der Arbeit
Mit: Eva Horstmann, Tina Jücker, Claus Overkamp, Walter Zick
Regie Rüdiger Pape
Ausstattung Regina Rösing
Gesangsarrangements Guido Preuß
THEATER MARABU, Bonn - Premiere 24.Mai 2013, 20 Uhr
www.theater-marabu.de
DIE ZAUBERKÜCHE
ab 4 Jahren
Ein Musiktheaterprojekt mit einer Sängerin, drei Percussionisten und etlichen Küchenutensilien
unter Zuhilfenahme von Arien von Händel, Purcell und Witzmann.
Mit:
Klangköche Jonny Akselson, Rie Watanabe, Thomas Witzmann
Sängerin Fee Chorianda Maike Raschke
Inszenierung Rüdiger Pape
Ausstattung Flavia Schwedler
Premiere am 2. Mai 2013 , 11.30 Uhr, Kinderoper Köln, Altes Pfandhaus Köln
Vorverkauf : 0221-22128400
DER ALTE KÖNIG IN SEINEM EXIL
von Arno Geiger in einer Fassung von Rüdiger Pape
Eine tief berührende Geschichte über die Beziehung des Autors Arno Geiger zu seinem demenzkranken Vater.
Mit: Christiane Bruhn und Chris Nonnast
Inszenierung Rüdiger Pape
Bühne Flavia Schwedler
Kostüme Regina Rösing
Dramaturgie Kerstin Ortmeier
Regieassistenz Madelaine Rainer
Theater im Bauturm Köln, Premiere am 14.2. 2013 , 20 Uhr
www.theater-im-bauturm.de
NOMINIERT!!!
DER FAUST 2012
Liebe Freundinnen und Freunde der Darstellenden Kunst,
was ich nicht zu träumen wagte: Ich bin mit meiner Inszenierung/Uraufführung von WOLKE 9 nach dem Film von Andreas Dresen am THEATER IM BAUTURM, Köln für den DEUTSCHEN THEATERPREIS DER FAUST 2012 nominiert. Mit mir nominiert sind Martin Kusej und Sebastian Nübling. Mit Sebastian und mir stehen zwei "Hildesheimer" auf dem Podest. Die Preisverleihung ist am 10. November in Erfurt. Ich nehme es getreu dem olympischen Motto: Dabei sein ist alles …
www.buehnenverein.de
WOLKE 9 - Mit: Ursula Michelis, Walter Gontermann, Christian Ballhaus
Regie: Rüdiger Pape, Bühne: Flavia Schwedler, Kostüme: Regina Rösing
Aus Anlaß der Nominierung hat das THEATER IM BAUTURM zwei Spieltermine von WOLKE 9 ins Programm genommen: 15./16.Oktober, 20 Uhr
www.theater-im-bauturm.de
NOMINIERT!!!
KÖLNER THEATERPREIS 2012
KURT HACKENBERG PREIS 2012
Meine Inszenierungen DER STEIN von Marius von Mayenburg mit dem ensemble 7, herausgekommen am NS- Dokumentationszentrum, Köln und DER GOLDENE DRACHE von Roland Schimmelpfennig am THEATER IM BAUTURM sind jeweils für den KÖLNER THEATERPREIS und den KURT HACKENBERG PREIS FÜR POLITISCHES THEATER nominiert. Die Preisverleihung ist am 3. Dezember.
DER STEIN
Mit: Christiane Bruhn, Susanne Krebs, Maren Pfeiffer, Bettina Muckenhaupt
Regie: Rüdiger Pape, Ausstattung: Regina Rösing
DER GOLDENE DRACHE
Mit: Till Brinkmann, Eva Horstmann, Kai Hufnagel, Rebecca Madita Hundt, Manuel Moser
Regie: Rüdiger Pape – Bühne: Flavia Schwedler – Kostüme: Regina Rösing
Daumen drücken!
PREMIERE
PÜNKTCHEN UND ANTON
Am 29.9. hat meine Inszenierung von PÜNKTCHEN UND ANTON in einer Fassung von Karoline Felsmann am JUNGEN THEATER HEIDELBERG – ZWINGER 3 Premiere
Mit: Massoud Baygan, David Grimaud, Elisabeth Hütter, Felix Jeiter, Charity Laufer, Peter Lindhorst
Regie: Rüdiger Pape – Ausstattung: Dietmar Tessmann
www.theaterheidelberg.de